Quelle: Kieler Nachrichten vom 10.05.2025 von Christian Strehk:
"Kiel. Nur Mut zum Unerhörten! Sieben Tage lang wird es in Kiel experimentelle Musik junger Komponistinnen und Komponisten aus ganz Europa zu hören geben – zusammen mit audiovisueller Kunst und interaktiven Installationen. Das Frequenz Festival Kiel verspricht vom 16. bis 23. Mai Seh- und Hörerlebnisse der ganz besonderen Art.
Spielorte sind das Kulturforum, die Pumpe und Räume der Muthesius Kunsthochschule.
Sherif El Razzaz, Geschäftsführer des Festivals, hat diesmal Schwerpunkte zu Frankreich (Künstler vom berühmten Ircam Paris) und Polen gesetzt: „Polen zeigt interessante Widersprüche zwischen einer anti-europäischen Haltung und zugleich großem Interesse an Studien und Kontakten im europäischen Ausland. Diese Kontroverse spiegeln wir.“
Vier Auftragswerke hat das Frequenz Festival Kiel initiert. „Aleksandra Slyz wurde zuletzt beim Warschauer Herbst extrem gefeiert“, sagt El Razzaz. Deshalb tauche ihr Name im Konzert auf (21. Mai), aber auch mit einer „interaktiven Installation mit Publikum“ im Muthesius Kesselhaus (19. bis 22. Mai, jeweils 15 bis 17 Uhr).
Deren polnische Kollegin Marta Sniady sei schon etablierter. Ihre audiovisuelle Installation ist an denselben Tagen (von 18 bis 20 Uhr) im Spce Muthesius (Andreas-Gayk-Straße 7) zu sehen.
Freitag, 16. Mai: Eröffnung
Samstag, 17. Mai: Film mit Konzert
Montag, 19. Mai: Konzert
Dienstag, 20. Mai: Konzert und Performance
Mittwoch, 21. Mai: Konzert
Donnerstag, 22. Mai: Vortrag und Konzerte
Freitag, 23. Mai: Last Night Konzerte
Tickets für das Frequenz Festival Kiel 2025 kosten regulär 20 Euro, 5 Euro für Studierende, Schüler sind kostenlos. Paare zahlen 30 Euro Paare. Der Festivalpass für alle Tage kostet 80 Euro.
Die Tickets sind erhältlich über frequenz-kiel.de und an der Abendkasse.
Wie stark das Frequenz Festival in Kiel mittlerweile etabliert ist, zeigt auch die Frage der Finanzierung. „Dass sich die Stadt Kiel für uns inzwischen institutionell über zwei Jahre unter den zentralen Förderern (wie dem Land oder Impuls) engagiert, gibt uns viel Halt“, sagt El Razzaz erfreut.
Zukunftsmusik ist dagegen noch die Zusammenarbeit mit der neu gegründeten Initiative Kiel Greenline. In ihr wollen einflussreiche Akteure aus dem Kulturbetrieb in Deutschland und Nordeuropa sowie der Neue-Musik-Szene Themen des ökologischen und ökonomischen Wandels in der Region erörtern."