Nun endlich ist es soweit - die Video-Doku zum diesjährigen Frequenz__Festival ist ab sofort online! Frequenz konnte vier Produktionen im öffentlichen Raum, Installationen und tolle Konzerte im Kulturforum, in der Simone Menne Galerie, auf dem Anschar Campus, in der Pumpe und der Seeburg realisieren. Wir danken allen, die mit uns diese wunderbaren Momente geteilt haben!
Im Rahmen des 35. Jubiläums der Städtepartnerschft der Städte Kiel und Stralsund durfte das Frequenz__ Festival ebenfalls zwei der Kieler Programmpunkte im Rahmen der Feierlichkeiten präsentieren +++ Das finnische Ensemble DEFUN spielte am 8. Mai ein Konzert im ›Resonanzraum‹ in Hamburg, der Spielstätte für Neue Musik in Hamburg schlechthin.
Frequenz bedankt sich bei den zahlreich Festivalgästen, die trotz des wunderschönen Wetters, der Landtagswahlen und der vielen Veranstaltungungen in der Innenstadt ihren Weg zu uns gefunden haben. Auch unsere Installationen im öffentlichen Raum fanden dieses Jahr großen Anklang beim Publikum.
Die Performance "Voice Lab" von Frauke Aulbert am 07.05.2022 fällt bedauerlicherweise aus. Erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit. Ein Ersatztermin wird sobald wie möglich bekanntgegeben. Wir bitten um Verständnis
Das Defun Ensemble aus Helsinki präsentiert am 08. Mai 2022 um 19:00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm im Hamburger ›Resonanzraum‹, das die zahlreichen Facetten des Ensembles widerspiegelt. Elektronisch verstärkte Klanglandschaften, angesiedelt zwischen Meditativem und totalem Chaos, bestimmen das Geschehen, aber auch verspielte Töne werden nicht gescheut.
Da es uns als Festival ein wichtiges Anliegen ist, bedeutende kulturelle Institutionen der Stadt als auch der umliegenden Region mit einzubinden, ist es eine große Freude, die Muthesius Kunsthochschule für die Realisierung von Kooperations-Projekten gewonnen zu haben, durch die auch die Verbindung Zwischen bildender und klangbasierter Kunst gestärkt wird.
Das Frequenz Festival lädt das Kieler Publikum zu einem Abenteuer für alle Sinne ein. Ein Fokus des Festivals liegt auch in diesem Jahr auf audio-visuelle Kunst aus unseren nördlichen Nachbarländern.
STILL : Das Kieler Klangkunst-Projekt Frequenz_ erkundet seit 2020 mit hochkarätigen nationalen und internationalen Komponist:innen der neueren Generation das spannende Feld der Klangkunst. Für die Uraufführung eines Chorprojekts, das das Verstummen der Kultur in der Pandemie thematisiert, sucht Frequenz junge Sänger:innen, die neue Vokalwelten entdecken und erfahren wollen.
Wie jedes Jahr bieten wir auch in diesem Frühling diverse Projekte für Kinder und Jugendliche an, bei denen diese die Gelegenheit erhalten, gemeinsam mit hochkarätigen Künstlern aus der aktuellen Musik- und Klangkunstszene Projekte zu entwickeln.
Frequenz braucht dich! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Festival-Assistenz auf Honorar-Basis (max. 20 Std. / Woche), zunächst befristet auf die Festival-Saison 2022 mit Option auf Verlängerung.
DIE PUMPE, Mo. 25 Oktober, 20.00 Uhr
My Lambertsen & SLØR
The Seer who Lost his Sight
Musik: Anna Roemer & Sylvester Roepstorff
Text: Sylvester Roepstorff
In Echtzeit animierte live Visuals: SLØR/My Lambertsen
Unsere neue Reihe "Stages" feiert am 25.10.2021 ihre Premiere in der Pumpe. Zu Gast sind ab 20:00 Uhr My Lambertsen und das Live-Video Projekt SLØR. Die Performance "The Seer who Lost his Sight" vemengt die Musik von Anna Roemer & Sylvester Roepstorff mit live generierten Video-Projektionen.
Kirstine Lindemann experimentiert in dieser musikalischen Installation mit der Kraft der Schwingungen und deren Einfluss auf den Körper. Das kieler Publikum ist dabei nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Mitmachen eingeladen.
Computer-Musik, ja, aber nicht so wie Sie es sich vorstellen. Spielen die Musiker den Computer? Spielt ein Computerprogramm die Musiker? Das ist schwer zu entscheiden in Kaj Duncan Davids Stück "Computer Music".
Das Frequenz Festival der Klangkunst präsentiert seinem Publikum in diesem Jahr in Kiel in den Räumen des Kulturforums, der Stadtgalerie, der Pumpe und der Sankt Nicolai Kirche eine Fülle der besten in den letzten Jahren produzierten Werke im Bereich der Klang- und audiovisuellen Kunst.
Arbeiten der Studierenden der Muthesius Kunsthochschule präsentiert bei dem Frequenz Festival der Klangkunst
Ausschreibung 2022 / 2023
Das Frequenz Festival der Klangkunst Kiel lädt Musiker*innen, Interpret*innen und audio-visuelle Künstler*innen ein, ihre Produktionen und Ideen für die kommenden Festivals in 2022 und 2023 in Kiel einzureichen.
Frequenz sucht nach neuen Formaten, die die Trennung zwischen bildender Kunst und Klangkunst brechen und damit eine Art allumfassendes künstlerisches Erlebnis darbieten will. Unsere Public Spaces Reihe verfolgt genau dieses Ziel, in Form von facettenreichen multimedialen, oft interaktiven Werken, die an öffentlichen, belebten Orten Kiels Besucher*innen und Passant*innen in ihren Bann ziehen.
Die Proben für Hannes Seidls Produktion ›Tomorrow‘s Entertainment‹, ein Klang-Hörspiel von und mit Kindern, hat in den Räumlichkeiten des Kellerstudios im Kieler Musiculum Fahrt aufgenommen.
Die Pocket Concerts zeigen über den Tag verteilt kurze Stücke und Performances von Solokünstler*innen, Installationen und Screenings, die in kleinen Formationen zeitlich flexibel in den Räumlichkeiten des Festivals dargeboten werden. Dieses Format soll eine entspannte, leicht zugängliche Konzertatmosphäre schaffen und eine möglichst weite Bandbreite zeitgenössischer Klangkunst präsentieren.
Preisträgerin des Preises der deutschen Schallplattenkritik „Flock“ Karin Hellqvist in Kiel. Die Geige Heute - Salon
Seit Februar laufen nun bereits die Proben zu Benjamin Scheuers Komposition›Die-Fünf-Glocken-Szenen‹, die als Teil des diesjährigen Frequenz-Festivals öffentlich und frei am Kirchturm des Kieler Klosters aufgeführt werden wird.
Frequenz is catching on: We are overwhelmed by the consistently positive response to our Call for ideas and productions and the high quality of the works submitted by a wide range of artists worldwide.