Der konkrete Aufführungsort - Ausgangspunkt unserer alltäglichen Erfahrung - wird mittels
Mehrkanal-Ton und Projektionen aufgebrochen, ausgedehnt, überlagert -
„Raumfalten“ entstehen. Die Trennung von Bühne und Zuschauerraum wird aufgelöst. Ein
multiperspektivischer Begegnungsort wird kreiert, in dem Ton und Bild ineinander greifen.
Die Grenzen der Disziplinen verschwimmen dabei. Das Zeichnen von Claudia Schmitz wird,
elektro-akustisch verstärkt, selbst zu Klang. Und Sabine Ercklentz kreiert mit ihren
räumlichen Klang-Schichtungen hörbare Skulpturen im Raum. Den (vermeintlichen)
alltäglichen Grenzen wird mit einer poetischen Utopie der Möglichkeiten gekontert.
In ihrem live-Setup für Trompete und Elektronik schichtet Sabine Ercklentz den
monophonen Sound der Trompete zu quadrophonischen, hybrid analog-digitalen
Klanglandschaften. Für dieses Projekt wird der besondere Fokus auf der Erzeugung
virtueller Klang-Räume liegen.
Claudia Schmitz bedient sich der Gesten des Scratchen und Cuttens, um ihre
Klangzeichnungen, die in Echtzeit auf Plattentellern entstehen, mittels mehrerer Kameras in
den Raum zu projizieren. Der Raum beinhaltet von ihr gestaltete und in Bewegung versetzte
Skulpturen, welche durch Collagen aus mehreren Projektionen, den Raum in seiner
ursprünglichen Struktur aufbrechen und umformen (Unfolded Screen).
Die beiden Performerinnen interagieren im direkten Austausch - Gesten und Impulse werden
medienübergreifend in Echtzeit aufgegriffen und weitergetragen. Gemeinsam kreieren sie -
sich permament neu formatierende - Räume. Dabei wird die Trennung von Bühne und
Zuschauerraum aufgelöst.
INTER_SECTION
Website
Das transmediale Duo INTER_SECTION – Sabine Ercklentz (Trompete, Elektronik) und Claudia Schmitz (Bewegtbild, Sound, Elektronik) – entwickelt seit 2019 mit wechselnden internationalen Gästen raumbezogene audiovisuelle Echtzeit-Performances.
Sabine Ercklentz Website
lebt in Berlin und arbeitet als Composer-Performerin in interdisziplinären Projekten. Ihre Arbeiten umfassen Konzerte, audiovisuelle Werke, Performances, Installationen und Hörstücke. Sie ist u.a. Teil von Contagious, TetraTon, dem Splitter Orchester sowie INTER_SECTION.
Auftritte führten sie u.a. zu Ars Electronica, Donaueschinger Musiktagen, Ruhrtriennale, ZKM Karlsruhe, Philharmonie Luxemburg, Heroines of Sound Berlin, sowie Festivals in Mexiko, Kanada, Frankreich, Schweden und den USA.
Claudia Schmitz Website
arbeitet als Medienkünstlerin mit Klang, Skulptur, Projektion, (Live-)Bewegtbild und KI. Ihre Forschung kreist um Wahrnehmung, Identität, Inter- und Transmedialität sowie Mensch-Maschine-Dialoge. Ihre Werke wurden in über 20 Ländern präsentiert, u.a. mit Unterstützung des Goethe-Instituts und der Kulturstiftung des Bundes, und sind in internationalen Sammlungen vertreten.